Enya Ullrich ist in Duisburg geboren und aufgewachsen und lebt heute in Bochum. Nach einer Ausbildung bei der Sparkasse Duisburg und einer Tätigkeit im Finanzdienstleistungsbereich wechselte sie in die Baubranche und sammelte zunächst Erfahrung bei einem Generalunternehmer für Innenausbau in Düsseldorf. Von 2019 bis 2023 studierte sie Architektur an der FH Dortmund (B.Sc.) und arbeitete parallel als Werkstudentin in Düsseldorf (GU) und Duisburg (Architekturbüro). 2022–2023 folgte eine Werkstudententätigkeit bei Kemper Steiner & Partner Architekten GmbH in Bochum, wo sie seit 2023 festangestellt ist.
Als Junior-Architektin (seit Sommer 2023) ist Enya Ullrich aktuell in der Planung als Projektarchitektin mit Schwerpunkt auf den Leistungsphasen 1–5 eingesetzt. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Bestandsumbauten, Neubauten sowie Barrierefreiheit und Barrierefrei-Konzepte im Büro. Dem BDB gehört sie seit Januar 2025 an.
Sie verbindet Erfahrungen aus Generalunternehmer- und Architekturbüro-Perspektive mit einem klaren Blick für praxisnahe Lösungen.
Marie Weber ist in Bonn geboren und aufgewachsen, heute lebt sie in Aachen. Nach dem Bachelorstudium (2018–2021) und dem Masterstudium (2021–2023) an der FH Aachen – ihre Masterarbeit widmete sich der Umnutzung eines Denkmals im ländlichen Raum – sammelte sie parallel wissenschaftliche Erfahrung als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und Denkmalpflege. Berufspraktisch arbeitete sie von 2020 bis 2023 als Werkstudentin im Hochbau mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand und nachhaltiges Bauen. Es folgten eine Festanstellung in einem Architekturbüro in Bonn (2023–2024) mit Fokus auf Holzbau, Bestand und Nachhaltigkeit sowie seit 2025 eine Festanstellung in einem Architekturbüro in Aachen mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand, Neubau und öffentliche Bauten. Als angestellte Junior-Architektin (M.A. Architektur) ist sie im Hochbau über die Leistungsphasen 1–8 tätig.
Seit 2023 ist Marie Weber Junior-Architektin, dem BDB gehört sie seit 2024 an.
Mit ihrem Werdegang verbindet sie wissenschaftliche Kenntnisse mit Praxisnähe und setzt ihren Fokus konsequent auf nachhaltiges Planen und das Weiterbauen im Bestand.