// BDB Junior:innen //

Eure Zukunft. Eure Stimme.

Zum ersten Mal wählt Ihr mit – und könnt mitentscheiden, wohin sich unser Berufsstand entwickelt. Der BDB gibt Eurer Stimme eine Bühne.
Die Welt verändert sich – und mit ihr unser Berufsbild. Klimawandel, Digitalisierung, neue Anforderungen an Planung und Bau fordern uns alle heraus. Aber sie eröffnen auch Chancen. Vor allem für Euch – die nächste Generation von Planer:innen.
Deshalb sagt der BDB: Eure Stimmen müssen gehört werden.
BDB Bund deutscher Baumeister, Kammerwahl 2025, Enya UllrichBDB Bund deutscher Baumeister, Kammerwahl 2025, Enya Ullrich

Enya Ullrich

Junior-Architektin aus Bochum

Enya Ullrich ist in Duisburg geboren und aufgewachsen und lebt heute in Bochum. Nach einer Ausbildung bei der Sparkasse Duisburg und einer Tätigkeit im Finanzdienstleistungsbereich wechselte sie in die Baubranche und sammelte zunächst Erfahrung bei einem Generalunternehmer für Innenausbau in Düsseldorf. Von 2019 bis 2023 studierte sie Architektur an der FH Dortmund (B.Sc.) und arbeitete parallel als Werkstudentin in Düsseldorf (GU) und Duisburg (Architekturbüro). 2022–2023 folgte eine Werkstudententätigkeit bei Kemper Steiner & Partner Architekten GmbH in Bochum, wo sie seit 2023 festangestellt ist.

Als Junior-Architektin (seit Sommer 2023) ist Enya Ullrich aktuell in der Planung als Projektarchitektin mit Schwerpunkt auf den Leistungsphasen 1–5 eingesetzt. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Bestandsumbauten, Neubauten sowie Barrierefreiheit und Barrierefrei-Konzepte im Büro. Dem BDB gehört sie seit Januar 2025 an.

Sie verbindet Erfahrungen aus Generalunternehmer- und Architekturbüro-Perspektive mit einem klaren Blick für praxisnahe Lösungen.

BDB Bund deutscher Baumeister, Kammerwahl 2025, Marie WeberBDB Bund deutscher Baumeister, Kammerwahl 2025, Marie Weber

Marie Weber

Junior-Architektin aus Aachen

Marie Weber ist in Bonn geboren und aufgewachsen, heute lebt sie in Aachen. Nach dem Bachelorstudium (2018–2021) und dem Masterstudium (2021–2023) an der FH Aachen – ihre Masterarbeit widmete sich der Umnutzung eines Denkmals im ländlichen Raum – sammelte sie parallel wissenschaftliche Erfahrung als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und Denkmalpflege. Berufspraktisch arbeitete sie von 2020 bis 2023 als Werkstudentin im Hochbau mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand und nachhaltiges Bauen. Es folgten eine Festanstellung in einem Architekturbüro in Bonn (2023–2024) mit Fokus auf Holzbau, Bestand und Nachhaltigkeit sowie seit 2025 eine Festanstellung in einem Architekturbüro in Aachen mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand, Neubau und öffentliche Bauten. Als angestellte Junior-Architektin (M.A. Architektur) ist sie im Hochbau über die Leistungsphasen 1–8 tätig.

Seit 2023 ist Marie Weber Junior-Architektin, dem BDB gehört sie seit 2024 an.

Mit ihrem Werdegang verbindet sie wissenschaftliche Kenntnisse mit Praxisnähe und setzt ihren Fokus konsequent auf nachhaltiges Planen und das Weiterbauen im Bestand.

Zum ersten Mal mitentscheiden. Und mitgestalten.

2025 ist ein Meilenstein: Erstmals dürfen die Junior-Mitglieder bei der Wahl zur Vertreterversammlung der Architektenkammer NRW mitwählen – mit vollem Stimmrecht.

Wir als BDB haben uns früh dafür starkgemacht, dass Ihr sichtbar werdet – nicht irgendwann, sondern jetzt. Dafür haben wir eine eigene Liste aufgestellt: die BDB Junior:innen. Ein engagiertes Team junger Kolleg:innen, das für frischen Blick, fachliche Kompetenz und aktives Mitgestalten steht.

Wofür die BDB Junior:innen stehen

Mitbestimmen: Weil Zukunft Beteiligung braucht.

Wir wollen eine Kammer, die zuhört – auch den Jüngeren.

Die ihre Strukturen öffnet – für neue Stimmen und Perspektiven. Mit Eurer Wahl für den BDB zeigt Ihr: Die nächste Generation ist bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Vernetzen: Weil Wissen verbindet.

Im BDB engagieren sich Studierende, Angestellte und Freischaffende gemeinsam – gleichberechtigt und fachübergreifend. Wir glauben an Austausch statt Ellenbogen. Deshalb fördern wir Mentoring, bieten eine eigene Weiterbildungsreihe für junge Architekt:innen an und setzen uns für ein Kammernetzwerk ein, das echten Dialog möglich macht.
Gestalten: Weil Innovation nicht warten kann.

Ob KI, BIM oder digitaler Bauantrag: Die Transformation ist längst da. Wir wollen, dass Ihr sie aktiv mitgestalten könnt. Dafür braucht es Fortbildungsangebote mit Substanz. Faire Lizenzmodelle. Open-Source-Lösungen. Und eine Kammer, die Rahmenbedingungen schafft, damit niemand den Anschluss verliert.

Die BDB Junior:innen setzen genau hier an – mit guten Ideen, Motivation und Innovationsfreude. Erfahre mehr darüber, wie der BDB Innovationen voranbringen möchte.

Mach Deine Stimme sichtbar.

Mit Deiner Stimme für die BDB Junior:innen entscheidest Du Dich für eine Kammer, die Veränderung nicht verwaltet – sondern mitgestaltet.
Wähle online oder per Brief – bis zum 3. Dezember 2025.
Jetzt BDB wählen
ZUKUNFT. WIRD. GEBAUT.
Mit Euren Ideen. Und unserer Unterstützung.
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl am 03.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl am 03.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025