// Architektur im Wandel //
Technologien verstehen.
Wandel gestalten.
Ob Robotik, KI, BIM oder digitale Bauakte – der Wandel ist da. Die Frage ist nicht, ob, sondern wie wir ihn gestalten. Im Rahmen der Kammerwahl 2025 macht sich der BDB dafür stark, diesen Wandel aktiv zu begleiten.
Der BDB will neue Technologien nicht bremsen, sondern befähigen. Was wir brauchen, sind Fortbildungsangebote mit Substanz – und eine Kammer, die Impulse setzt und Rahmenbedingungen mitgestaltet.
- Innovationen aufzeigen. Neue Technologien aktiv nutzen.
- Strukturen schaffen. Klare Leitlinien für digitale Prozesse.
- Potenziale nutzen. Die digitale Transformation der Kammerarbeit vorantreiben.
- Arbeit erleichtern. Durchgängig digitale Genehmigungsverfahren ermöglichen.
- Chancen sichern. KI & BIM allen zugänglich machen.
Unsere Credo: Wandel aktiv gestalten und Möglichkeiten für alle schaffen.


„Wir brauchen Mut, neue Technologien zu testen und sinnvoll zu nutzen.“
Viktor Nachtigall
freischaffender Architekt u. Entwickler aus Hamm


„Um KI erfolgreich zu nutzen, müssen wir die Rahmenbedingungen klären.“
Matthias Zühlke
freischaffender Architekt u. CEO von syte aus Münster
Innovationen aufzeigen.
Neue Technologien aktiv nutzen.
Gerade angesichts des Fachkräftemangels birgt die digitale Transformation enorme Chancen: Routineaufgaben wie Mengenberechnungen, Planänderungen oder Normenchecks lassen sich automatisieren. So gewinnen wir Zeit für das Wesentliche – für Entwurf, Diskurs und Verantwortung. Der BDB steht für eine Architektenkammer NRW, die Innovationen sichtbar macht und aktiv unterstützt.
Das Angebot an KI-Tools und digitalen Entwicklungen ist komplex und dynamisch. Es braucht Formate, um Innovationen sichtbar zu machen, ihre Praxistauglichkeit zu prüfen, Innovation zu zeigen und Wissen zu teilen – damit wir unsere berufliche Autonomie sichern und mitgestalten können, was kommt.
Wenn wir voneinander lernen, sind wir in der Lage, neue Technologien schnell und effizient zu nutzen.
Strukturen schaffen.
Klare Leitlinien für digitale Prozesse.
Mit der Technologie wandelt sich auch das Berufsbild.
Die Planer:innen von morgen benötigen Kompetenzen in
Datenanalyse, KI-Nutzung, digitalen Kollaborationstools – und im
Schutz geistigen Eigentums.
Hier ist auch der Berufsstand gefordert: Die Kandidati:nnen des BDB setzt sich für
klare Standards, transparente Schnittstellen, neue Leistungsbilder und
faire Honorarstrukturen ein.
Wir wollen den digitalen Wandel aktiv gestalten – und die Voraussetzungen schaffen, damit alle mitgehen können.
Potenziale nutzen.
Die digitale Transformation der Kammerarbeit vorantreiben.
Analoge Prozesse sind aufwändig, brauchen Zeit, sind oft redundant und schrecken die nachfolgenden Generationen ab – digitale Tools ermöglichen mehr Teilhabe und Serviceorientierung.
Eine digital aufgestellte Kammer wird effizienter, partizipativer und attraktiver für jüngere Generationen. Wir vom BDB treiben den Wandel in der Kammer aktiv voran – offen, praxisnah und im Dialog mit den Mitgliedern.
Arbeit erleichtern.
Durchgängig digitale Genehmigungsverfahren ermöglichen.
Ein zentrales Anliegen ist der Aufbau einer standardisierten digitalen Infrastruktur für Bauanträge. Die derzeitige Fragmentierung der digitalen Verfahren führt zu Rechtsunsicherheit und Verzögerungen.
Der BDB fordert deshalb zur Kammerwahl einheitliche, medienbruchfreie digitale Bauantragsverfahren, die sowohl für Behörden als auch für Planende nachvollziehbar funktionieren.
- EfA – Ein System für alle Anwender:innen
- One-Click – jede Information wird einmalig hinterlegt
Der digitale Bauantrag darf kein Prestigeprojekt bleiben, sondern muss als zentrales Werkzeug zur Verfahrensbeschleunigung verstanden werden – mit klaren Zuständigkeiten, nachvollziehbaren Schnittstellen und einer verpflichtenden Einführung in allen Bundesländern.
Mit durchgängig digitalen Genehmigungsverfahren sorgen wir für mehr Tempo, weniger Papierkram und echte Entlastung im Alltag.
Chancen sichern.
KI & BIM allen zugänglich machen.
Digitalisierung darf kein Privileg großer Büros sein.
Viele Büroinhaber:innen fühlen sich abgehängt, obwohl die Branche insgesamt noch am Anfang steht.
Gerade kleine und mittlere Büros brauchen einfache und praxisnahe Unterstützung beim Einstieg in die Digitalisierung. Software muss wirtschaftlich nutzbar sein – wir machen uns stark für Open-Source-Lösungen und erschwingliche Lizenzen.
Kein Büro darf den Anschluss verlieren.
Wir gestalten den Wandel aktiv – und schaffen als ein starker BDB in der Kammer Möglichkeiten für alle.