01
// Vernetzung //

Netzwerke knüpfen.
Kräfte bündeln.

Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft – über Disziplinen, Büros und Generationen hinweg.
Ob junges Büro oder erfahrene Planer:innen: Wer vernetzt ist, kann mehr bewirken.
Deshalb setzt sich der BDB bei der AKNW Kammerwahl 2025 für ein Netzwerk ein, das Wissen teilt, Austausch ermöglicht und Zusammenarbeit stärkt.
  • Austausch ermöglichen. Wissen teilen.
  • Vielfältige Perspektiven. Gemeinsam gestalten.
  • Ehrenamt leistbar machen. Arbeit auf viele Schultern verteilen.
  • Planungskonferenzen. Alle Akteure an den Tisch.
  • Gemeinsam stärker. Gemeinsam wirksamer.
Unsere Idee: Wir verstehen Vielfalt* als Schlüssel zum Erfolg – deshalb bauen wir auf ein breites Spektrum an Kompetenzen in unserem Team für die AKNW.
*Der BDB ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt, weil uns Vielfalt am Herzen liegt.

BDB - Bund deutscher Baumeister, Sylvia C. SchusterBDB - Bund deutscher Baumeister, Sylvia C. Schuster
„Die Zukunft der AKNW lebt von Vielfalt – fachlich, menschlich und methodisch.“

Sylvia C. Schuster

freischaffende Architektin aus Aachen
BDB - Bund deutscher Baumeister, Volker FindtBDB - Bund deutscher Baumeister, Volker Findt
„Wir müssen Zusammenarbeit neu organisieren – weg vom Silodenken!“

Volker Findt

freischaffender Architekt aus Duisburg

Austausch ermöglichen.
Wissen teilen.

Der BDB steht für gelebte Vernetzung.

Wir bringen Menschen zusammen, die nicht nur von Veränderung reden, sondern sie aktiv gestalten – in der berufspolitischen Arbeit, in der Fort- und Weiterbildung, in lokalen Netzwerken.

Zusammenarbeit ist Teil unserer DNA:
Im BDB NRW engagieren sich Studierende, Angestellte und Freischaffende ebenso wie Architekt:innen und Ingenieur:innen – gemeinsam, gleichberechtigt, mit unterschiedlichen Perspektiven, aber einem gemeinsamen Ziel.

Wir schaffen Räume für Austausch – sei es in der täglichen Projektarbeit oder in ehrenamtlichen Gremien, die wir lebensnah und auf viele Schultern verteilt denken.

Vielfältige Perspektiven.
Gemeinsam gestalten.

Komplexe Herausforderungen brauchen mehr als eine Sichtweise.

Es geht nicht nur um digitale Tools oder interdisziplinäre Projektteams. Es geht um ein neues Selbstverständnis im Berufsalltag: Planende als Moderator:innen von Prozessen, als Brückenbauer:innen zwischen Fachlichkeit und Wirklichkeit. Die Kandidat:innen des BDB für die AKNW Kammerwahl 2025 stehen genau dafür – für Offenheit, Vielfalt und gemeinsames Denken. Wer sich vernetzt, erkennt Probleme früher, entwickelt tragfähigere Lösungen – und gewinnt neue Perspektiven auf alte Fragen.

Ehrenamt leistbar machen.
Arbeit auf viele Schultern verteilen.

Wer berufliches Know-how in die Kammerarbeit einbringen will, braucht Strukturen, die Engagement im Alltag ermöglichen.

Moderne Arbeits- und Familienmodelle verlangen nach Rahmenbedingungen, die Beteiligung in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen.

Hybride Sitzungen, digitale Tools und echte Mitbestimmung sind bereits ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Wir vom BDB NRW setzen uns bei der Kammerwahl 2025 ein für bessere Rahmenbedingungen, offene Schnittstellen und ein Ehrenamt, das sich mit Berufs- und Privatleben vereinbaren lässt.

Planungskonferenzen.
Alle Akteure an den Tisch.

Gerade in einer Zeit multipler Krisen – von der Klimakrise über den Fachkräftemangel bis hin zur angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt – braucht es einen Schulterschluss: zwischen Kammermitgliedern, Verbänden, Verwaltung und Politik.

Lineare Abläufe greifen zu kurz, wenn es darum geht, sozial gerechtes, ökologisch verantwortbares und wirtschaftlich tragfähiges Bauen zu ermöglichen.

Mit dem Format „Architekt:innenschaft trifft Bauaufsicht“ hat der BDB in der AKNW ein Forum geschaffen, in dem sich Planer:innen und Genehmigungsbehörden austauschen – und gemeinsam nach Wegen suchen, wie Verfahren beschleunigt werden können.

Eine zentrale Erkenntnis:
Es braucht gut vorbereitete, qualifizierte Planungskonferenzen, bei denen zentrale Fragen frühzeitig und mit allen Akteur:innen diskutiert werden!

Wenn wir Administration, Planung und Ausführung als Teile eines Teams verstehen – und gemeinsam frühzeitig nach Lösungen suchen – lassen sich Verfahren enorm beschleunigen. Dafür setzen wir uns bei Kammerwahl 2025 in NRW ganz besonders ein.

Gemeinsam stärker.
Gemeinsam wirksamer.

Die Zukunft der AKNW lebt von Vielfalt – fachlich, menschlich und methodisch.

Deshalb setzen wir als BDB bei der Kammerwahl in NRW auf ein starkes, breit aufgestelltes Team – mit Erfahrung, Gestaltungswillen und dem Mut zu neuen Wegen.

Denn gemeinsam stärker heißt: gemeinsam wirksamer.

Entdecke unsere Spitzenkandidat:innen für die Kammerwahl 2025.

Wir arbeiten in kleinen Büros und großen Strukturen, in Städten und auf dem Land. Aus der Architektur, dem Ingenieurwesen und der Baupraxis bringen wir unterschiedliche Perspektiven ein – mit einem gemeinsamen Ziel:
Sich einzumischen, Verantwortung übernehmen. Und Dinge besser zu machen.
Für mehr Offenheit. Mehr Dialog. Mehr Bewegung. Lerne das Team kennen, das hinter dieser Haltung steht.
Zu den Kandidat:innen
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl am 03.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl am 03.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025
+++ Jetzt BDB wählen! Kammerwahl bis 3.12.2025

Nächstes Thema

BDB – Bund-deutscher-Baumeister, Pfeil rechts