// Nachwuchsförderung //
Talente entdecken.
Perspektiven schaffen.
Der Nachwuchs entscheidet über die Zukunft unseres Berufsstands.
Viele erfahrene Kolleg:innen gehen in den Ruhestand, während gleichzeitig die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und wirtschaftliche Rentabilität immer weiter steigen. Wir brauchen neue, zukunftsfähige Modelle der Zusammenarbeit.
- Praxisnahe Studienausrichtung. Integrierbare Weiterbildung.
- Gezielter Wissenstransfer. Alte Hasen und junge Wilde zusammen.
- Moderne Strukturen in Büros. Technische Lösungen für flexibles Arbeiten.
- Kräfte bündeln. Zusammenarbeit von Architekturbüros.
Die Forderung des BDB zur Kammerwahl 2025: Junge Stimmen müssen mehr Sichtbarkeit bekommen – in der Kammer und in der Branche. Wir brauchen eine Kultur, die offen ist für neue Perspektiven und Ideen.


„Innovative Teams brauchen flexible und moderne Arbeitsbedingungen.“
Marius Magnus Riepe
freischaffender Architekt u. Generalplaner aus Düsseldorf


„Wissen teilen und voneinander lernen, um gemeinsam Zukunft zu bauen.“
Verena Lütkemeyer
angestellte Architektin aus Detmold
Praxisnahe Studienausrichtung.
Integrierbare Weiterbildung.
Studium und Beruf sind zwei Seiten derselben Medaille – und gehören gemeinsam gedacht.
Wir brauchen eine intensive Vernetzung von Hochschulen und Berufspraxis, damit sich junge Talente und die Branche finden und austauschen können. Aus der Lehre kommt die Innovation, aus der Praxis der Blick für Bedarfe und Umsetzbarkeit. Und gemeinsam kann es richtig groß werden.
Der Studienabschluss ist auf dem Weg in die Kammer der erste und wichtigste Schritt. Dennoch braucht es weitere Etappen wie Berufserfahrung und Weiterbildung, um vollständiges Kammermitglied in der AKNW zu werden.
Der BDB bietet attraktive Weiterbildungsangebote, die sich in den Arbeitsalltag integrieren lassen – und echten Mehrwert schaffen.
Gezielter Wissenstransfer.
Alte Hasen und junge Wilde zusammen.
Mit den alten Hasen und Häsinnen geht in den kommenden Jahren viel Erfahrung und Wissen in den Ruhestand. Gleichzeitig kommen junge, wilde Kolleg:innen in unsere Berufswelt, die gut ausgebildet sind und enormes Innovationspotenzial mitbringen.
Und unsere Branche braucht beides: Erfahrung und Innovationskraft! Wenn alte Hasen und junge Wilde ihr Wissen miteinander teilen, entsteht Großes …
Wir schaffen beim BDB Möglichkeiten, um Menschen zu vernetzen und Wissen zu teilen.
Moderne Strukturen in Büros.
Technische Lösungen für flexibles Arbeiten.
Strukturell gut aufgestellte Büros sind nicht nur effizienter, sondern auch resilienter gegenüber Krisen und Veränderungen. Und: Mobiles Arbeiten ist mehr als ein Laptop und eine Internetverbindung.
Um Strukturen gezielt zu verändern, braucht es Beispiele und Handlungsleitfäden, die helfen, Möglichkeiten und Risiken realistisch einzuschätzen.
Strukturen in Büros und die technischen Voraussetzungen für mobiles Arbeiten sind kein Selbstzweck – sie sind ein entscheidender Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche.
Wir stehen im BDB für eine moderne, flexible und resiliente Architekturpraxis und betrachten Bürostrukturen als strategisches Zukunftsthema. Wir setzen uns für flächendeckende Unterstützung, Beratung und aktive Förderung von Büros ein, um den Wandel aktiv mitzugestalten.
Kräfte bündeln.
Zusammenarbeit von Architekturbüros.
Nachwuchsmangel, Digitalisierung, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz sowie wirtschaftlicher Druck fordern neue, zukunftsfähige Modelle der Zusammenarbeit.
Eine vielversprechende Strategie ist die Zusammenführung von Architekturbüros – sei es durch Fusion, Kooperation oder strategische Partnerschaft.
Sie ist nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Herausforderungen, sondern eine aktive Gestaltungsoption für eine resiliente und innovative Zukunft – kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck strategischer Weitsicht.
Um Büros dabei zu unterstützen, braucht es:
- einen praxisnahen Leitfaden zur Büro-Zusammenführung,
- Aufklärung über Risiken und Fallstricke,
- sowie eine Beratungsplattform zur Begleitung solcher Prozesse.
Der BDB steht für eine zukunftsorientierte, kooperative und starke Architektenschaft. Die Zusammenführung von Büros ist ein Schlüssel, um diese Zukunft aktiv zu gestalten. Wir möchten diesen Weg proaktiv unterstützen und Rahmenbedingungen schaffen, die solche Prozesse erleichtern.