Friederike Proff ist als Düsseldorferin nah am Geschehen der Landeshauptstadt. Sie sammelte nach ihrem Studium an der TU Kaiserslautern und der ETSAUN in Pamplona als angestellte Architektin im Büro Miksch + Partner Architekten in Düsseldorf wertvolle Erfahrung in der Revitalisierung und Umnutzung von Bestandsimmobilien. Seit 2003 ist sie als freischaffende Kooperationspartnerin im Architektur Team mit Schwerpunkt auf Bestandserneuerung und Förderberatung tätig.
Berufspolitisch engagiert sich Friederike Proff für den BDB.NRW bereits seit 24 Jahren in der AKNW. Nach Ausschusstätigkeiten im Sachverständigenwesen und der Öffentlichkeitsarbeit leitet sie als Vorstandsmitglied seit 2019 den Haushaltsausschuss der AKNW.
Berufspolitische Themen und Notwendigkeiten sind ihr vertraut, sie begeistert sich für Neues, ist bestens vernetzt und immer offen für ein ehrliches Wort.
Friederike Proff ist unsere Kandidatin, um als Präsidentin den Berufsstand und unsere Kammer zukunftsfähig zu gestalten.
Angelika Becker ist durch und durch ein Kind des Ruhrgebiets. In Bochum geboren und Duisburg aufgewachsen, lebt und arbeitet sie in Dortmund.
Nach dem Studium an der TU Dortmund und Erfahrung als angestellte Architektin in verschiedenen Architekturbüros ist sie seit 1999 freischaffend tätig und führt seit 2017 zusammen mit ihrem Mann das Büro Natürlich Architektur – Becker Architekten PartGmbB.
Sie legen gezielt ihren Arbeitsschwerpunkt auf ökologischen Neubau und die Sanierung von Bestandsgebäuden und die dazugehörige Förderberatung.
Angelika Becker bringt sich für den BDB berufspolitisch aktiv in Dortmund ein und vertritt unsere Interessen über den BDB.NRW bereits seit 20 Jahren in der Vertreterversammlung. Mit langjähriger Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit leitet sie seit 2024 den entsprechenden Ausschuss als Vorstandsmitglied der AKNW.
Angelika Becker vereint die klaren Worte des Ruhrgebietes mit dem Anspruch, das Bauen nachhaltig zu verändern.
Michael Ferling ist der Westfale in unserem Team. Als Münsteraner hat er nach seinem Studium an der msa zunächst Erfahrungen in Architekturbüros am Niederrhein gesammelt.
In der Projektleitung Planung gestartet, verantwortet er inzwischen den Bereich Architektur|Planung|Steuerung bei der Köster GmbH. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Architektur und dem Planungsmanagement im Bereich Wohnen, Sozialimmobilien und Logistik. Seine Fokusthemen sind zudem die Entwicklung der Digitalisierung (BIM+KI) und Produktentwicklungen.
Berufspolitisch engagiert sich Michael Ferling im BDB seit Jahren in den Themen Klima/Nachhaltigkeit, Digitalisierung und einfach Bauen. Der Fortschritt, Changemanagement und die Entwicklung sind ihm vertraute ständige Begleiter, er begeistert sich für Visionen, Strategien und Neues und ist über Grenzen hinweg moderierend tätig.
Michael Ferling steht für flache Hierarchien und bringt den ganzheitlichen Blick, das Verbindende und die Lust auf Innovation mit in unser Team.
Tobias Hermes entdeckte bereits früh seine Leidenschaft für Handwerk und Gestaltung.
Nach seiner Ausbildung zum Tischler ergänzte er sein Wissen mit dem Architekturstudium an der Universität Siegen. Bereits dort engagierte er sich politisch als Vorsitzender der Fachschaft Architektur & Städtebau.
Nach Stationen bei der BAM Deutschland AG und der Modul+ Systemwerkstätten GmbH – mit Projekten wie dem „ThyssenKrupp Quartier“ in Essen und der „Chirurgischen Klinik Ulm“ – startete er 2010 als freischaffender Architekt in Lennestadt. Inzwischen umfasst die ARCHIFAKTUR Lennestadt GmbH 18 feste Mitarbeiter sowie mehrere Freiberufler. Seit 2022 ergänzt er seine unternehmerische Tätigkeit als Geschäftsführer der EnergieParkBrachthausen GbR.
Berufspolitisch engagierte sich der Sauerländer bereits in der Vergangenheit in der Vertreterversammlung der AKNW und ist seit 2013 im BDB.Olpe aktiv.
Tobias Hermes weiß um die Bedarfe von Büroinhabern und verbindet handwerkliche Präzision, architektonische Kreativität und unternehmerisches Gespür – stets getragen von einem hohen Maß an Engagement für Beruf, Gesellschaft und Heimat.
Christina Ladikos kommt aus der Euregio und ist in vielerlei Hinsicht Brückenbauerin.
Nach Ihrem Studium in Aachen, legte Christina Ihren Fokus zunächst auf die Beratung zur energetischen Sanierung, um sich anschließend dem Krankenhausbau zuzuwenden und entwickelte sich zur Expertin in diesem Bereich. Seit 2014 leitete sie den Kompetenzbereich „Bauen im Gesundheitswesen“ bei BFT Planung GmbH und ist dort seit 2021 Mitglied der Unternehmensleitung und seit 2023 Geschäftsführerin.
Christina Ladikos schlägt für den BDB Aachen Brücken zwischen Planer:innen und Behörden und engagiert sich seit 15 Jahren für die AKNW im Aufsichtsausschuss des Versorgungswerks.
Als leitender Teil eines Generalplanungsteams ist sie gewohnt, alle Aspekte im Blick zu behalten, sich frühzeitig interdisziplinär auszutauschen und komplexe Entscheidungen zu treffen.
Ernst Uhing war im Laufe seines Berufslebens sowohl in der freien Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst, lange Zeit angestellt und nun freischaffend, tätig.
Durch seine langjährige Erfahrung als technischer Geschäftsleiter der Hagener Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mbH liegen ihm die Themen Quartiersentwicklung, Wohnungsbau und Bestandserhalt besonders am Herzen.
Berufspolitisch bringt Ernst Uhing mit Abstand die umfangreichste Erfahrung mit ins Team. Als amtierender Kammerpräsident weiß er genauso um die großen Themen, wie auch um die kleinen Nuancen, die im Interesse unseres Berufsstandes geklärt werden müssen. Mit dieser Erfahrung ist ihm der Austausch zwischen Jung und Erfahren,
angestellt und freischaffend, Architekt:innen und Stadtplaner:innen ein besonderes Anliegen.
Mit seiner langjährigen Funktion als Vorsitzender des Verwaltungsausschusses hat Ernst Uhing besonders tiefen Einblick in das Versorgungswerk und behält dort die Interessen unserer Mitglieder immer im Blick.